1
Antwort
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Schlagwörter
AfD
Alte Färberei
Andreas Zach
Apfelfest
Apfelkönigin
Appelfest
Bartłomiej Bartczak
Björn Konetzke
Bürgermeisterwahl
Daniel Münschke
Eisenbahnbrücke
Eurostadt
Frankfurter Straße
Fred Mahro
Friedrich-Wilke-Platz
Frühling an der Neiße
Frühlingsfest an der Neiße 2017
Gerhard Gunia
Grenzkriminalität
Guben
Guben-Gubin
Gubener Dreieck
Gubin
GuWo
Heike Rochlitz
INSEK
Kerstin Geilich
Kerstin Nedoma
Kinderfest
Klaus-Dieter Hübner
Kriminalität
MakeGubenGreatAgain
Maximilian Schwarze
Neujahrsempfang
Ortsbeirat
Salonorchester
Sigrun Morgenthal
Sperrung
Stadthistoriker
Stadtumbau
Stadtverordnete
Stadtverordnetenversammlung
SVV
Villa Wolf
Weihnachtsmarkt
Seiten
- Bäder
- Bahntrassenradeln BB 15 Guben – Forst (ca. 33 km)
- Band 7 der Kieselsteine von Gerd Müller
- Borak See
- Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz)
- Datenschutz
- Denkmalliste für Guben
- Der Guben Gutschein
- Der Gubener Warraschke
- Deulowitzer See
- Die Evangelische Dorfkirche zu Atterwasch
- Die Gubener Apfelkönigin
- Die Gubener Dorfkirchentour (Streckenlänge: ca. 50 km)
- Die Gustav-Adolf-Kirche zu Kerkwitz
- Die Kirche zu Bomsdorf
- Die Kirche zu Groß Breesen
- Die Kirche zu Pinnow
- Die Kirche zu Sembten
- Die Kirche zu Steinsdorf
- Die Neiße
- Entwicklung des Kreis Guben
- Freibad Guben
- Gemeinde Des Guten Hirten Guben
- Geschichte der Stadt Guben Teil 1
- Geschichte der Stadt Guben Teil 2
- Geschichte der Stadt Guben Teil 3
- Geschichte der Stadt Guben Teil 4
- Geschichte der Stadt Guben Teil 5
- Geschichte der Stadt Guben Teil 6
- Geschichte des Kreises Guben
- Göhlensee
- Großsee
- Grüner Pfad
- Guben … Perle der Lausitz
- Guben 1945/1946 – Berichte, Dokumente, Diskussionen
- Heimatmuseum Sprucker Mühle
- Hüttenmuseum Peitz
- Impressum
- Katholische Pfarrgemeinde „St. Trinitas“ Guben – Marienkirche
- Kleinsee
- Klosterkirche Guben
- Kraftwerk Jänschwalde
- Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus
- Nachbarn von einst – das jüdische Leben einst in Guben
- Naturdenkmale
- Neuigkeiten
- Neuzelle
- Öffnungszeiten Service-Center
- Pastlingsee
- Pinnower See
- Plastinarium
- Rosengarten Forst
- Schwimmhalle Guben
- Schwimmhalle Gubin
- Sitten und Bräuche der Sorben
- Sommerrodelbahn Teichland
- Spielplätze
- Stadt- & Industriemuseum
- Stadt- und Hauptkirche Gubin
- Tierpark Cottbus
- Wasserkraftwerk Grießen
- Wie der Name Guben entstand
- Zielona Gora
- Einkaufen
- Einwohnerentwicklung
- Geografische Lage
- Geschichte
- Persönlichkeiten
- Publikationen
- Stadtgliederung
- Stadtwappen
- Bahnhof – Guben
- Egelneiße – Guben
- Friedrich-Wilke-Platz – Guben
- Himmelsleiter – Gubin
- Kulturhaus – Gubin
- Neißeterrassen – Guben
- Park am Kletterfelsen Guben
- Stadtbefestigung – Gubin
- Theaterinsel – Gubin
- Villa Wolf – Gubin
- Ausstellungen
- Denkmale
- Kirchen
- Museen
- Region Guben
- Region Gubin
- Seen
- Gubener Seenrundfahrt (ca. 55 km)
- Seen, Wälder, Teiche und Geschichte rund um Guben (ca. 34 km)
- Von Wasserkraft und Strom aus Schwarzem Gold (ca. 40 km)
- Ausflugsziele
- Immobilien
- Sehenswertes
- Vereine
- Radtourismus
- Wassertourismus
- Gastronomie
- Das Gubener Apfelfest
- Zahnärzte
- Apotheken
- Kinderärzte
- Notrufnummern
- Stadtverwaltung
- Tierärzte
- Tourismus
- Stadt
- Service
- Kontakt
Kategorien
Archiv
- August 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- Januar 2024
- November 2023
- Oktober 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Oktober 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
Die Eisengießerei Gleiche in Guben
In der Bahnhofstraße ist ein Relikt der Gubener Industriegeschichte im Jahr 2014 endgültig beseitigt worden.
Dort war seit dem Jahr 1856 eine Eisengießerei ansässig welche nach über 130-jähriger Produktion ihren Betrieb einstellte. Gegründet wurde sie im Jahre 1853, von dem aus dem Ort Tschirndorf bei Sagan am stammende Carl Robert Gleiche. Dort wurde er am 20. April 1819 geboren. Der junge Carl Robert erlernte bei dem dortigen Eisenhammer der Gebrüder Glöckner den Beruf des Eisengießers und qualifizierte sich zum Former-Meister. Dieser Betrieb wurde übrigens bekannt für die Entwicklung von stählernen Bremsklötzen für die Eisenbahn. Sie waren zuvor aus Pappelholz gefertigt und führten häufig zu Radreifensprengungen.
Gleiche kam nach Guben und beantragte im Jahr 1852 den Kauf des Grundstückes 488i, später Berliner Straße 8, jetzt Bahnhofstraße 8. Nach dem die Stadtverordnetenversammlung (gez. Bothmer, H. Schemel, Rohde, A. Wolff, Schneider, C. Menzel) ihre Zustimmungen erfüllt hatte, verkaufte am 1.10.1853 der Magistrat das Grundstück an den Former Meister Carl Robert Gleiche, ein in der Nähe des Eisenbahnhofes belegenes Grundstück von 65 mal 43 Quadratruthen Größe für 388 Taler und 24 Silbergroschen. Zuvor hat die Regierung in Frankfurt/ Oder den geplanten Verkauf genehmigt. Aus der Angabe, dass das Grundstück 1853 nördlich von Försters Hotel, heute Volkshaus liege, kann man annehmen, dass zwischen Förster und Gleiche kein Haus stand.
Als Kaufgeld wurde vereinbart: 9 Pfennige für den Quadratfuß, 3 Taler 18 Silbergroschen für die Quadratruthe.
Nachdem der Kauf abgeschlossen war, starb Ende 1853 seine erste Frau Marie Sophie Amalie. Sie hinterließ 2 Kinder und stammte ebenfalls wie er, aus Tschirndorf.
Am 10. Januar 1853 stellte er ebenfalls einen Antrag an die königliche Regierung zu Frankfurt/Oder: „Der Former Meister C.R. Gleiche beabsichtigt auf einem unbebauten Platze in der Nähe des Niederschlesisch- Märkischen Eisenbahnhofes, eine Metallgießerei neu anzulegen“.
Die „Concession“ wurde am 28. April 1853 erteilt.
1854 errichtete C.R. Gleiche als Eisengießereibesitzer, später als Maschinenfabrikant bezeichnet, seine Eisengießerei.
Im selben Jahr heiratet er die Schwester seiner ersten Frau, Julia Auguste.
Der erste Abguss erfolgte am 19.Juli 1856.
Die in Guben vorherrschende Tuch- und Hutfabrikation hatte einen steigenden Bedarf an Gießereierzeugnissen. Es wurden aber auch diverse Guss Artikel für den gewöhnlichen Haushalt hergestellt.
Aber bald hatte er unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu leiden, so dass 1857 am 28. Dezember das Konkursverfahren über ihn eröffnet wurde.
Zu der Gläubigerversammlung im April 1858 meldeten 33 Gläubiger Forderungen in Höhe 11339 Taler an. Gleiche schlug einen Vergleich vor und bot 45% des Betrages der Forderungen an.
Dem stimmte die Mehrheit zu. Gleiche verpflichtete sich die Hälfte der Schulden (das heißt: der Reduzierten) in 4 Wochen, 1/4 binnen Jahresfrist, 1/2 nach 2 Jahren zu zahlen und verpfändete die Fabrik.
Der Tuchfabrikant Lehmann übernahm die Bürgschaft.
1859 kaufte Gleiche zur Erweiterung seiner Anlage vom Magistrat nochmals 2 Bauplätze von je 51 Quadratruthen und bebaute sie.
Sie wurden mit den früheren Nr. 481i vereinigt.
Ein weiteres Darlehen nahm Gleiche im Jahr 1861 auf.
Am 27.Februar 1870 gibt es wiederum eine Konkurseröffnung, welche aber im selben Jahr durch Vergleich beendet wurde. In der Familie kursierte das Gerücht das eine für England bestimmte Lieferung an Gussteilen mit einem Schiff unterging. Die Ware war wohl nicht transportversichert und demzufolge wurde nichts erstattet.
In diesem Jahr stirbt auch 47-jährig, Julia Auguste, seine zweite Frau und hinterließ 7 Kinder.
Gleiche stellt am 5. Juli 1873 ein Gesuch zur Anlage einer neuen Gießerei auf dem Gehöft Berliner Straße 8.
Die Überweisung der Unterlagen an die königliche Regierung in Frankfurt/Oder durch den Magistrat erfolgte am 2. August 1873, einschließlich der Unterlagen für neu zu errichtende Kupolöfen.
Die Erteilung der Genehmigung des Neubaus mit 2 Kupolöfen erfolgte am 12. August 1873.
Gleiche tritt im Jahre 1876 seinen Besitz an den Kaufmann Hugo Lehmann ab. Der Verkaufspreis beträgt 102805 Mark, 42805 für Immobilien, 60000 für die Maschinen.
Gleiche verlässt Guben und geht nach Neuzelle. Dort übernimmt er das Bahnhofsrestaurant und wohnte Bahnhofstraße 1.
Wilhelm Köhler übernahm die Gießerei und führte Sie bis 1904. Sein Sohn, Richard übernahm diese im Jahre 1904.
Nach 1902 begann in Guben der Bau der städtischen Kanalisation. Die dafür benötigten Schachtabdeckungen wurden bei Köhler produziert. A. Donath übernahm am 14. Februar 1935 von Köhler die Gießerei. Nach dem Kriegsende wurden dringend benötigte Dinge des täglichen Gebrauchs hergestellt.
Die Gießerei wurde im Jahr 1946 der Treuhand unterstellt, volkseigen und hieß dann „VEB Gubener Eisenwerke“.
Durch die Zusammenlegung einiger Betriebe entstand 1961 der „VEB Maschinenfabrik und Eisengießerei Guben“.
Die alten Kaltwindkupolöfen wurden im Jahr 1964 durch Heißwindkupolöfen ersetzt.
1970 wird die Fabrik ein Betrieb im Kombinat für Dieselmotoren und Industrieanlagen des VEB Schwermaschinenbau „Karl Liebknecht“ Magdeburg.
Um 1975 gab es eine Rekonstruktion der Heißwindkupolöfen und der Gießerei.
Mit der Wende folgten die Privatisierung und die Umbenennung in „SKL Maschinenfabrik Guben GmbH“ und 1992 in „Maschinenfabrik Guben GmbH“.
Die Fabrik mit seinen ca. 80 Beschäftigten konnte nicht mit der übermächtigen Konkurrenz schritthalten und beendete seinen Betrieb.
Der letzte Abguss erfolgte am 6. September 1992.
Im Jahr 2014 verschwanden durch einen umfassenden Abbruch die baulichen Anlagen der Eisengießerei.
Die Nachkommen dieser Familie Gleiche sind in der Gegend nicht mehr namentlich feststellbar. Die Kinder und Kindeskinder verteilte sich in ganz Deutschland, Irland und Dänemark. Neuzelle wurde aber immer als familiärer Treffpunkt bewahrt und lebt in der Erinnerung weiter.