In den Startlöchern stehen bereits die Gubener Stadtführer. Wie der Marketing- und Tourismusverein Guben (MUT) mitteilt, eröffnet in diesem Jahr Werner Fröhlich mit der beliebten Stadtführung durch die Gubener und die Gubiner Altstadt am 14. April die Saison. Insgesamt sind im ersten Halbjahr 2012 drei offene Stadtführungen geplant, bei denen Stadtführer zu einem festen Termin an der Touristinformation in der Frankfurter Straße bereitstehen und interessierte Gäste mit auf eine Erkundungstour nehmen. So sind die Gubener und ihre Gäste am 12. Mai eingeladen, zur Baumblüte gemeinsam mit Stadtführerin Irene Weikisch durch die Gubiner Berge zu streifen. Auf dem Spaziergang durch die ehemaligen Weinberge und Obstplantagen gibt sie kleine Geschichten und Anekdoten über die damalige Blüten- und Gartenstadt Guben zum Besten. Am 30. Juni gibt es die erste thematische Stadtführung des Jahres. Dann führt die ehemalige Apfelkönigin Jana Wilke durch die Alte Poststraße. Weitere Themenführungen sind für das zweite Halbjahr in Planung. Im Sommer wird wieder eine Kinderstadtführung angeboten. Termine: 14. April, 12. Mai und 30. Juni, Treffpunkt ist jeweils 10 Uhr an der Touristinformation Frankfurter Straße, Kosten: drei Euro pro Person.

Ingrid Bachér „Die Grube“

Nach der Buchlesung in Spremberg, präsentiert Ingrid Bachér am 26. April 2012 beim Gubener Verein Fabrik e.V., im Werk II,  ihren Roman »Die Grube – Abrechnung mit Garzweiler II«.

In leiser poetischer Sprache schildert die ehemalige Präsidentin des westdeutschen PENZentrums, Urenkelin Theodor Storms und Mitglied der Gruppe 47 in ihrem Roman „Die Grube“ die Folgen des rheinischen Braunkohletagebaus: die Umsiedelungen ganzer Dörfer, den Heimatverlust vieler Bürger und Bürgerinnen und ihren Protest, den die Autorin seit 1987 aktiv begleitet. Bild: Dietrich-Verlag Berlin

In diesem aufwühlenden Zeit-, Lebens- und Empörungsroman zeigt die 81jährige Autorin, wie Geschichte, wie Lebensspuren zum Verschwinden gebracht werden.

Ein authentischer Roman über die Zerstörung heimatlichen Bodens wie man ihn auch hier in der Lausitz vorfindet und eine Parabel über die Zerstörung der Erde durch den Menschen.

Die Veranstaltung findet statt am 26.04.2012 um 20.00 Uhr im Gubener Fabrik e.V., Werk II, Mittelstraße 18, 03172 Guben. Der Eintritt kostet 8,00 Euro, ermäßigt 5 Euro. Bildquelle: Dietrich-Verlag Berlin

Weniger dramatisch als bei der Muttergesellschaft Schlecker verläuft die Sanierung bei der insolventen Tochtergesellschaft IhrPlatz. Von den bundesweit 612 Märkten werden 142 (minus 23 Prozent) mangels Rentabilität zeitnah nach Ostern geschlossen werden. Von 5.350 Arbeitsplätzen werden 908 abgebaut (minus 17 Prozent).

Insolvenzverwalter Werner Insolvenzverwalter Schneider bezeichnete IhrPlatz als „ein im Kern gesundes Unternehmen mit guten Lagen und positivem Image“. IhrPlatz verfüge noch aus der Historie heraus über eine eigenständige und funktionierende Verwaltung. Über Warenbezug und Logistik sei man mit Schlecker verbunden, was letztlich zur Insolvenzanmeldung geführt habe.

„Sicher ist jeder Arbeitsplatzabbau zu bedauern, aber in diesem Fall leider unvermeidlich“, sagt Schneider. Es gelte nun, auf dem Wege eines Interessensausgleichs im engen Dialog mit der Arbeitnehmerseite möglichst sozialverträgliche Lösungen zu schaffen.

Quelle: Schlecker-Blog.com

Von der Filialschließung in der Lausitz, ist lediglich „nur“ die IhrPlatz-Filiale in der Cottbuser Spremberger Straße betroffen. Die Filiale in Guben ist vorerst von einer Schließung nicht betroffen !

Die Liste mit geplanten Filialschließungen finden Sie, sortiert nach Postleitzahlen auf http://www.ihrplatz.de/120323_IhrPlatz_Schliessungen.pdf

Im April 2012 finden die 6. Niederlausitzer Buchwochen in Guben statt, wozu ich hiermit herzlich einlade! Veranstalter ist der Niederlausitzer Verlag Guben in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule sowie dem Stadt- und Industriemuseum Guben. Für Fragen oder Anmeldungen: 03561-551304 – Andreas Peter

Montag, 2. April 2012
„Entdeckungen vor der Haustür…“
poetische Stadt(ver)führung durch Guben/Gubin
Treff: 14.00 Uhr Alte Poststraße 67 (ehem. Pfarrhaus)
Dauer ca. 1,5 Stunden; Beitrag: 5,- Euro

Freitag, 5. April 2012
Ausstellungseröffnung zur
Jüdischen Geschichte von Guben
Wo? Galerie im Kulturhaus Gubin
(ehemaliges Rathaus)
Wann: 18 Uhr, Eintritt frei

Sonntag, 8. April 2012
Oster-Spaziergang mit dem Stadtwächter
in die Gubener Berge zum ehemaligen „Bismarckturm
Treff: 10 Uhr Stadtwächterstübchen, Frankfurter Str. 12
Dauer ca. 2 Stunden; Beitrag: 4,- Euro

Montag, 9. April 2012
„Blutige Ostern!“
Lars Borkenhagen liest aus seinen
Horror-Geschichten „Die dunkle Seite des Waldes“
Wo? Stadtwächterstübchen, Frankfurter Straße 12
Beginn: 19 Uhr, Eintritt: 4,- Euro

Samstag, 14. April 2012
Mit’s Rad nach Niemitzsch
zum „Heiligen Land“ (heute Polanowice)
Treff: 10 Uhr Stadtwächterstübchen, Frankfurter Str. 12
Dauer ca. 3 Stunden; Beitrag: 9,80 Euro

Samstag, 14. April 2012
Autoren-Lesung mit Rita Buts:
Die Kleene aus der Salzmarktstraße
Wo? Stadt- und Industriemuseum, Gasstraße 4
Beginn: 17 Uhr, Eintritt: 1,50 Euro

Samstag, 21. April 2012
Buchvorstellung
Gerd Müller: Kieselsteine aus dem Nachlass
Wo? Stadt- und Industriemuseum, Gasstraße 4

Beginn: 17 Uhr, Eintritt: 1,50 Euro
Sonntag, 22. April 2012
Mit’s Rad zum Borack-See
(rechts der Neiße, östlich von Ratzdorf)
mit Zwischenstopp am „Russenfriedhof“
bei Buderose/Budoraz
Treff: 10 Uhr Stadtwächterstübchen, Frankfurter Str. 12
Dauer ca. 3 Stunden; Beitrag: 9,80 Euro

Samstag, 28. April 2012
Frühjahrstagung der Niederlausitzer Gesellschaft
mit Vorträgen zur Niederlausitzer Geschichte
Wo? Stadtverordnetensitzungssaal Cottbus
Am Altmarkt
Beginn: 10 Uhr, Eintritt frei

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den betroffenen Verkaufsstellen wurden gestern, am Dienstag, den 13. März 2012 vom Unternehmen über die vorläufigen Schließungspläne des Unternehmens informiert.

Schlecker betont, dass es sich dabei noch um vorläufige Listen handelt, die sich durch die laufenden Beratungen mit Betriebsrat und Gewerkschaft unter Umständen noch Änderungen ergeben können.

Neben der Information, ob der jeweilige Markt voraussichtlich geschlossen wird, hat Schlecker gegenüber den Mitarbeitern nochmals deutlich erläutert, dass die Schließung eines Markts nicht zwangsläufig mit dem Verlust des Arbeitsplatzes einhergeht. Die wirtschaftlich unvermeidlichen Entlassungen werden einem Sozialplan folgen, dessen Ausgestaltung noch Teil der aktuell laufenden Gespräche zwischen dem vorläufigen Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz und dem Schlecker Gesamtbetriebsrat sowie der Gewerkschaft ver.di ist.

Die aktuelle Liste der geplanten Marktschließungen (Stand 14.03.2012) kann hier http://schlecker-blog.com/wp-content/uploads/2012/03/Schliessungen-Schlecker_140320121.pdf (pdf.-Datei) eingesehen werden.

Quelle: schlecker-blog.com

Die Stadt Guben verliert nach dem die Filialen: Erich-Weinert-Straße, Berliner Straße, Otto-Nuschke-Straße schon geschlossen wurden, auch die letzte Filiale in der Klaus Herrmann Straße. Damit wäre die Stadt, abgesehen von der Filiale „IhrPlatz“, Schlecker frei.