Im Rahmen der Städtebauförderung von Bund und Land sind in unserer Stadt auch in den kommenden Jahren erneut große Investitionen geplant. Während in der Vergangenheit der Schwerpunkt auf dem Rückbau lag, liegt der Fokus nun insbesondere in der Aufwertung der Altstadt West. Weiterlesen

In diesem Jahr wird das 100. Gründungsjubiläum der Kunsthochschule „Bauhaus“ in ganz Deutschland begangen. Geboten werden bundesweit in vielfältigen Veranstaltungen und Orten zahlreiche Ausstellungen, Festivals, Theater, Performance-Veranstaltungen zu Architektur und Gestaltung, Kunst- und Kulturgeschichte sowie Bildung und Forschung. So auch in Guben. In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Potsdam – Prof. Dr. sc. Annegret Burg, Professorin für Architektur- und Stadt-baugeschichte der Fachhochschule Potsdam, den Kuratoren Therese Mausbach – Kulturarbeiterin und Kunsthistorikerin M.A. und Lars Wiedemann – Berliner Fotograf sowie dem Vorsitzenden vom polnischen Verein Freunde des Gubiner Landes Stefan Pilaczynski gestaltet das Stadt- und Industriemuseum eine Sonderausstellung unter dem Titel: „Neues Bauen in Guben und Gubin – 100 Jahre Bauhaus.“ Das Kulturerbe der Städte Guben und Gubin ist zwar in der Region allgemein bekannt, aber nicht allen ist bewusst, dass die Eurostadt Guben-Gubin auch ein bedeutsamer Standort des Bauhaus-Erbes der Moderne ist.  Weiterlesen

Am gestrigen Donnerstag, 13. Dezember 2018 empfing die Stadtverwaltung Besuch aus dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Baustaatssekretärin Ines Jesse überreichte der Stadt im Beisein des Vertreters des Landkreises Spree-Neiße Hermann Kostrewa sowie des Geschäftsführers der Gubener Wohnungsgesellschaft mbH Peter Wiepke vier Zuwendungsbescheide in der Höhe von 1,77 Millionen Euro für den Stadtumbau in Guben. Aus den übergebenen Fördermitteln werden zusammen mit dem kommunalen Mitleistungsanteil Maßnahmen in den Bereichen Aufwertung, Rückbau, Sanierung, Sicherung und Erwerb sowie im Bereich des Programms der Sozialen Stadt umgesetzt werden können. Weiterlesen

Die Bürgerinnen und Bürger Gubens sind aufgerufen, über die weitere Umgestaltung der Neißestadt mitzubestimmen: Die Kernfrage nach dem Leitbild für den fortzusetzenden Stadtumbau soll auf einem öffentlichen Bürgerforum gemeinsam diskutiert werden. „Zusammen mit der Einwohnerschaft wollen wir am 30. August die wichtigsten Herausforderungen für die kommenden Jahre erläutern und die daraus folgenden Handlungsansätze konkret besprechen“, erklärt der amtierende Rathauschef Fred Mahro. Die Gubener sind aufgerufen, sich vor dem Hintergrund der prognostizierten Bevölkerungsentwicklung, dem Wohnungsleer-stand, dem drohenden Fachkräftemangel sowie den Zuzugspotentialen oder Anforderungen an Barrierefreiheit und Klimaschutz Gedanken über den Umbau ihrer „kleiner und älter“ werdenden Stadt zu machen. Zwischen 18 und 20 Uhr sollen in der Alten Färberei die fortzuschreibende Stadtumbaustrategie präsentiert, Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger besprochen und konkrete Umsetzungsvorhaben für die Stadt abgesteckt werden. Weiterlesen

Guben und Gubin können als strategische „Partner auf Augenhöhe“ auch künftig voneinander profitieren, lautet die Bilanz von Thomas Kraliniski, Chef der Staatskanzlei Brandenburg, zum Abschluss seines jüngsten Arbeitsbesuchs in der Neißestadt am Mittwoch, 23. November 2016. Dabei machte er sich persönlich einen Eindruck von den jüngsten Entwicklungen im Gubener Industriegebiet-Süd. Den Auftakt des Besuches mit dem Spree-Neiße-Landrat Harald Altekrüger bot ein Arbeitsgespräch zur wirtschaftlichen Situation im Grenzgebiet sowie infrastrukturellen Gegebenheiten. Zunächst informierte Carsten Jacob als Geschäftsführer der Euroregion Spree-Neiße-Bober über die grenzübergreifende Zusammenarbeit und Fördermöglichkeiten für Brandenburg und Polen im Rahmen des EFRE-Kooperationsprogramms INTERREG V A. Weiterlesen