Unterwegs am Schienenstrang: Band 1: Guben – Czerwieńsk
Unterwegs am Schienenstrang: Band 1: Guben – Czerwieńsk

Unterwegs am Schienenstrang: Band 1: Guben – Czerwieńsk, Bahn Brücke Verlag

Mit Band 1 zur Bahnstrecke von Guben ins polnische Czerwieńsk soll die neue Serie »Unterwegs am Schienenstrang – die Reisereihe« eröffnet werden. Diese wird sich künftig mit aktuellen Eisenbahn-Reisethemen beschäftigen und kann so als Anreiz zu einem Besuch und Inspiration gleichermaßen dienen.

Mit einem geringeren Seitenumfang werden gleichzeitig auch Themen vorgestellt, die für ein größeres Werk eher ungeeignet erscheinen. Im handlichen Querformat DIN A5 passt sie bequem in jede Fototasche und ist damit ein praktischer Begleiter auf Ihren eigenen Foto- und Entdeckungsstreifzügen.

Band 1 beschreibt eine aktuelle Streckenbetrachtung einer der heute abwechslungsreichsten deutsch – polnischen Transitverbindung.

Die Strecke wurde am 26. Juni 1870 von der Märkisch-Posener Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet und stellt mit der am eröffnet am 1. September 1871 Teilstrecke Cottbus – Guben der Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn-Gesellschaft (HSGE) die Verbindung aus dem Mitteldeutschen Raum bis Posen (heute: Poznań) da.

Im handlichen Format: 21 x 14,8 cm (A5, Taschenbuch) passt es mit seinen 64 Seiten in jede Fototasche und ist so der ideale Reisebegleiter.

Über 70 farbige Abbildungen dokumentieren den gegenwärtigen Bahnbetrieb auf den gut 50 Streckenkilometern zwischen Guben und Czerwieńsk.

Autoren: Thorge Bockholt und Michael Hempel, ISBN: 978-3-942565-03-5, Preis: 14,90 EUR, Verlag:  Bahn Brücke Verlag – Michael Hempel, Weinböhla

Bild & Quelle: Bahn Brücke Verlag

Am 04.04.2012 kam es zu einen Brandschaden im Bahnhof Guben. Ein ehemaliges Wartehäuschen, heute Lagerraum, auf dem Bahnsteig 1 & 3 fing Feuer. Der Regionalzugverkehr mußte wegen des Einsatzes von Polizei, Krankenwagen und Feuerwehr umgeleitet werden. Die Löschfahrzeuge und Krankenwagen des Rettungszentrum Guben waren im Einsatz. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern

Weniger dramatisch als bei der Muttergesellschaft Schlecker verläuft die Sanierung bei der insolventen Tochtergesellschaft IhrPlatz. Von den bundesweit 612 Märkten werden 142 (minus 23 Prozent) mangels Rentabilität zeitnah nach Ostern geschlossen werden. Von 5.350 Arbeitsplätzen werden 908 abgebaut (minus 17 Prozent).

Insolvenzverwalter Werner Insolvenzverwalter Schneider bezeichnete IhrPlatz als „ein im Kern gesundes Unternehmen mit guten Lagen und positivem Image“. IhrPlatz verfüge noch aus der Historie heraus über eine eigenständige und funktionierende Verwaltung. Über Warenbezug und Logistik sei man mit Schlecker verbunden, was letztlich zur Insolvenzanmeldung geführt habe.

„Sicher ist jeder Arbeitsplatzabbau zu bedauern, aber in diesem Fall leider unvermeidlich“, sagt Schneider. Es gelte nun, auf dem Wege eines Interessensausgleichs im engen Dialog mit der Arbeitnehmerseite möglichst sozialverträgliche Lösungen zu schaffen.

Quelle: Schlecker-Blog.com

Von der Filialschließung in der Lausitz, ist lediglich „nur“ die IhrPlatz-Filiale in der Cottbuser Spremberger Straße betroffen. Die Filiale in Guben ist vorerst von einer Schließung nicht betroffen !

Die Liste mit geplanten Filialschließungen finden Sie, sortiert nach Postleitzahlen auf http://www.ihrplatz.de/120323_IhrPlatz_Schliessungen.pdf

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den betroffenen Verkaufsstellen wurden gestern, am Dienstag, den 13. März 2012 vom Unternehmen über die vorläufigen Schließungspläne des Unternehmens informiert.

Schlecker betont, dass es sich dabei noch um vorläufige Listen handelt, die sich durch die laufenden Beratungen mit Betriebsrat und Gewerkschaft unter Umständen noch Änderungen ergeben können.

Neben der Information, ob der jeweilige Markt voraussichtlich geschlossen wird, hat Schlecker gegenüber den Mitarbeitern nochmals deutlich erläutert, dass die Schließung eines Markts nicht zwangsläufig mit dem Verlust des Arbeitsplatzes einhergeht. Die wirtschaftlich unvermeidlichen Entlassungen werden einem Sozialplan folgen, dessen Ausgestaltung noch Teil der aktuell laufenden Gespräche zwischen dem vorläufigen Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz und dem Schlecker Gesamtbetriebsrat sowie der Gewerkschaft ver.di ist.

Die aktuelle Liste der geplanten Marktschließungen (Stand 14.03.2012) kann hier http://schlecker-blog.com/wp-content/uploads/2012/03/Schliessungen-Schlecker_140320121.pdf (pdf.-Datei) eingesehen werden.

Quelle: schlecker-blog.com

Die Stadt Guben verliert nach dem die Filialen: Erich-Weinert-Straße, Berliner Straße, Otto-Nuschke-Straße schon geschlossen wurden, auch die letzte Filiale in der Klaus Herrmann Straße. Damit wäre die Stadt, abgesehen von der Filiale „IhrPlatz“, Schlecker frei.