Auf Initiative der Woiwodschaft Lubuskie und mit aktiver Unterstützung der Kommunen wird die grenzüberschreitende Eisenbahnverbindung zwischen Zielona Góra und Guben, die 2002 eingestellt worden war, wieder aktiviert. Das Unternehmen PKP Polskie Linie Kolejowe S.A hat eine Investition abgeschlossen, welche die Wiederaufnahme des Betriebes nach einer 20-jährigen Pause wieder ermöglicht. Die Einweihung des Personenverkehrs auf dieser Strecke erfolgt am 12. Juni 2022.

Dazu fand heute eine gesonderte Pressekonferenz im Marschallamt der Wojewodschaft Lubuskie in Zielona Góra statt. An der Konferenz nahmen auch die polnischen Bürgermeisterkollegen sowie Vertreter des Marschallamtes sowie der POLREGIO S.A. und PKP Polskie Linie Kolejowe S.A. teil.

Ab Sonntag, 12. Juni 2022, werden immer samstags drei Züge und sonntags zwei Züge zwischen Zielona Góra und Guben pendeln. Ab dem 11. Dezember 2022 sind bereits sechs Zugfahrten an den Wochenendtagen geplant. Ebenso wurde auch über die Fahrkartenpreise berichtet. Eine Fahrkarte für die Strecke Zielona Góra – Guben kostet 18,60 PLN (4,20 EUR) und die Fahrten zwi-schen Guben und Gubin sind zunächst kostenlos. Fahrkarten sind sowohl über das Internet bzw. App als auch im Zug erhältlich.

Bürgermeister Fred Mahro über die Wiederbelebung des grenzüberschreitenden Personennahverkehrs:

Für die Gubener Bahn gab es im August 2021 bereits drei Gründe zum Feiern:

  • 175 Jahre Bahnstrecke Berlin-Breslau (heute Wroclaw),
  • 150 Jahre Anschluss der Bahnstrecke Cottbus-Guben und damit Anschluss an die Strecke Guben-Posen (heute Poznan) sowie
  • 150 Jahre Bahnhofsempfangsgebäude.

Die Gründe der „strategischen Väter“ der Bahnverbindungen und der Bahnhöfe sind heute aktueller denn je. Wenn man eine ökologische und ökonomische Verkehrswende vollzieht, geht das immer über die Optimierung vorhandener Potenziale. Für uns Gubener*innen und Gubiner*innen hat unser Bahnhof eine ganz besondere Bedeutung. Familienangehörige und Freunde werden verabschiedet und begrüßt. Auf den Bahnsteigen wird zumeist Deutsch und Polnisch gesprochen. Es sind die Emotionen, die diesen Ort in unserer Stadt so historisch und einmalig machen. Das ist für mich der wahre Geist und die wahre Bestimmung eines Bahnhofs sowie die Verpflichtung der jetzt Verantwortlichen in Deutschland und unserem Nachbarland diesen Spirit zu bewahren. Ich möchte dabei überhaupt nicht die Bedeutung als Umschlagplatz für Güter verkennen und diese Bedeutung hat die Deutsche Bahn AG bewahrt und sie veranlasst, in den Standort Guben zu investieren. Einen besonderen Beitrag leistet die Wiederbelebung des grenzüberschreitenden Personennahverkehrs zwischen Lubuskie und Brandenburg. Dieses neue Streckenangebot kann auch eine Entlastung für die Strecke Berlin – Warschau bedeuten und gleichzeitig in einem zweiten Schritt die Metropolen Leipzig und Poznan über Cottbus und Guben/Gubin auf dem kürzesten Weg verbinden. Natürlich bringt die Wiederaufnahme der Strecke auch dem touristischen Verkehr Vorteile. Nicht nur für Städtereisende wird die Linie attraktiv, diese Bahnverbindung im deutsch-polnischen Grenzland bietet entlang der Strecke vielzählige touristische Freizeitangebote und wertet somit eine ganze Region auf. 20 Jahren nach der Einstellung des Personenverkehrs auf der Schiene ist die Wiederaufnahme der Zugverbindung zwischen Guben und Zielona Góra eine nachhaltige Ver-besserung des grenzüberschreitenden Schienenpersonennahverkehrs. Es ist aber nur ein erster Schritt. Weitere müssen folgen!“

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Pressekonferenz im Marschallamt der Wojewodschaft Lubuskie in Zielona Góra

Quelle & Foto: © Stadt Guben, Krzysztof Zdobylak

 

Am 15. Mai 2022, dem Internationalen Museumstag, der auch in diesem Jahr deutschlandweit mit besonderen Aktivitäten in Museen begangen wird, präsentieren wir am Standort des Stadt- und Industriemuseums die deutsch-polnische Sonderausstellung unter dem Titel: „Mies van der Rohe – Aufbruch in die Moderne in Guben/Gubin. Es ist eine in Kooperation mit dem Berliner Fotografen Lars Wiedemann und unter Beteiligung des polnischen Vereins „Freunde des Gubiner Landes“ entstandene Sonderausstellung. Gefördert wurde diese von der Euroregion Spree-Neiße Bober. 

Guben und Gubin sind seit vielen Jahren Partnerstädte, die ihre nachbarschaftlichen Beziehungen auch auf dem Gebiet der Kunst- und Kulturhistorie pflegen. Die Eurostadt Guben/Gubin erzählt u.a. auch über eine eigene Architektur, die Anfang des 20. Jahrhunderts auch durch den Bauhausstil geprägt war. Ludwig Mies van der Rohe errichtete im heutigen Gubin sein Erstlingswerk. Er entwarf und baute hier am Neißehang ein Wohnhaus mit einem dazugehörigen Garten. Mit diesem Bau skizzierte er seinen Stil für das neue Bauen und begab sich in die Reihen seiner Vorgänger, der Bauhausdirektoren: Walter Gropius und Hannes Meyer. Aufgrund starker Beschädigungen durch den Zweiten Weltkrieg wurde das Wohnhaus nach Kriegsende nicht wiederaufgebaut. Die Reste des Kellers wurden zugeschüttet und sind heute das Fundament für die Planungen des Wiederaufbaus des wegweisenden Gebäudes. 

Inhalt unserer Sonderausstellung sind historische und aktuelle Fotografien, die im Kontext zu Exponaten und begleitenden Texten in deutscher und in polnischer Sprache stehen. Dabei begeben wir uns auf die Spuren des letzten Bauhausdirektors, berichten über den aktuellen Stand der Erkenntnisse der erst im Jahr 2021 durchgeführten Grabungen und zeigen Dokumentationen des aktuellen Forschungsstandes zum Wiederaufbau des grandiosen Bauwerkes. Im Rahmen der Ausstellungsdauer sind in den Sommermonaten Sonderveranstaltungen mit Fachvorträgen geplant, wobei hier auch die Gedanken und Meinungen der Bewohner der Doppelstadt zum Projekt des Wiederaufbaus aufgegriffen und zusammengefasst werden sollen. Für die Verständigung sorgen mehrere Sprachmittler. 

Zu sehen ist die Ausstellung ab dem 15. Mai 2022 bis zum 4. September 2022 zu den regulären Öffnungszeiten des Museums. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Quelle & Foto: Stadt Guben

Freitag, 10. Juni 2022

„Die Jugend der Eurostadt macht Musik“

14:00 Uhr – 24:00 Uhr
Markttreiben und Fahrgeschäfte im Altstadtbereich

Hauptbühne

17:00 Uhr
Programm der Städtischen Musikschule „Johann Crüger“: Bläserklassen der Friedensschule und Corona-Schröter-Grundschule, Blasorchester mit Nachwuchscombo, The Peppermints, ZupfStreichOrchester

20:00 Uhr
Eröffnung des Frühlingsfests durch die Bürgermeister der Doppelstadt Guben-Gubin

20:30 Uhr
Nick Groove und Tabasco Break Rebels

22:30 Uhr
Electrosalat

Samstag, 11. Juni 2022

„Die Eurostadt in Bewegung“

10:00 Uhr – 17:00 Uhr
dt.-pl. Menschenkicker-Turnier auf dem Friedrich-Wilke-Platz

11:00 Uhr – 24:00 Uhr
Markttreiben und Fahrgeschäfte im Altstadtbereich

Hauptbühne

14:00 Uhr
Combo des Landespolizeiorchesters und Eröffnung der Seniorenwoche mit dt.-pl. Kaffeetafel

16:00 Uhr
Lutzketaler Musikanten (Nebenbühne/Lohmühlenweg)

16:30 Uhr
Tanzgruppen der Städtischen Musikschule „Johann Crüger“

17:00 Uhr
Siegerehrung Oderlandmarsch (Nebenbühne/Lohmühlenweg)

ab 17:00 Uhr
Siegerehrung Menschenkicker (Nebenbühne/Lohmühlenweg)

20:00 Uhr
Spirit of Smokie

22:00 Uhr
Freeline

Sonntag, 12. Juni 2022

„Die Generationen der Eurostadt kommen zusammen“

10:00 Uhr
Sponsorenlauf des Pestalozzi-Gymnasiums

11:00 Uhr – 20:00 Uhr
Markttreiben und Fahrgeschäfte im Altstadtbereich

14:00 Uhr – 18:00 Uhr
dt.- pl. Kinderaktionen auf dem Friedrich-Wilke-Platz

Hauptbühne

14:00 Uhr
Cottbuser Dixieland Stompers

15:00 Uhr
Elektra 68 (Nebenbühne/Lohmühlenweg)

16:00 Uhr
The Dark Tenor

17:00 Uhr
Elektra 68 (Nebenbühne/Lohmühlenweg)

18:00 Uhr
Lou Bega

Quelle & Foto: Stadt Guben

Grußwort des Bürgermeisters

Liebe Gubenerinnen und Gubener, liebe Gäste,
ich lade Sie ganz herzlich ein, vom 10. bis 12. Juni 2022 das Stadtfest „Frühling an der Neiße“ mit uns in der Eurostadt Guben-Gubin zu feiern.

Mehr als zwei Jahre ohne jegliche Veranstaltungen liegen hinter uns. Es ist an der Zeit, genau das zu ändern! Lassen Sie uns zusammenkommen und gemeinsam unser traditionelles Stadtfest feiern. Machen Sie sich mit Ihrer Familie einen schönen Tag, treffen Sie sich mit Freunden und genießen Sie das Programm auf den Bühnen.

Neben den Hauptacts Jürgen Drews und The Dark Tenor präsentieren wir auf der Nebenbühne eine breite Palette regionaler Künstler. Freitagabend stimmen uns NICK GROOVE und ELECTROSALAT auf einen ausgiebigen elektronischen Tanzabend ein. Spirit of Smokie versetzen uns am Samstag zurück in die rockigen 70er-Jahre. Die Kraft der Musik und deren besondere Wirkung präsentieren das Zupf-Streich-Orchester, die Tänzer, das Blasorchester und Klarinettenensemble der Städtischen Musikschule „Johann Crüger“, die Bläserklassen beider Gubener Grundschulen sowie die Combo des Landespolizeiorchesters. Mit frischem Sound und lebendiger Spielfreude ist die Musikschulband „The Peppermints“ auf unserer Hauptbühne live zu erleben. Auf dem Festgelände warten viele Verkaufs- und Aktionsstände sowie ein buntes Kinderprogramm für die ganze Familie. Abgerundet wird das Ganze mit einem verkaufsoffenen Sonntag der Gubener Einzelhändler. Unser Stadtfest lädt ein zum Flanieren und Schauen, zum Plaudern, zum Zuhören und Mitmachen.

Ich danke einmal mehr unseren Mitveranstaltern sowie allen Helfern beim Ordnungsamt, den städtischen Einrichtungen, der Feuerwehr und den Sanitätern, ganz besonders aber allen Sponsoren und teilnehmenden Vereinen!

Wenn die Doppelstadt Guben-Gubin feiert, dann bedeutet dies beste Unterhaltung, gute Laune und Lebensfreude pur. Trotz allem bitte ich Sie, eigenverantwortlich und solidarisch die allgemeinen Verhaltensregeln zu Abstand und Hygiene in allen Lebensbereichen zu beachten. Ich wünsche allen großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern des Stadtfestes viel Spaß!

Quelle & Foto: Stadt Guben

 

Am Donnerstag, 28. April 2022, traf sich die im Industriegebiet ansässige Unternehmerschaft anlässlich der jährlich stattfindenden Standortkonferenz beim Gastgeber Grupa Azoty – ATT Polymers.

Fred Mahro Bürgermeister der Stadt Guben lud die Unternehmen ein, um über das aktuelle Wirtschaftsgeschehen in der Stadt sowie der aktuellen Entwicklungen im Industriegebiet zu berichten. Insbesondere die Flächenerweiterungen im Süden und im Westen wurden diskutiert. „Durch die hohe Nachfrage von Investoren und Bestandsunternehmen an voll erschlossene Industrieflächen ist eine Erweiterung am Standort essenziell.“, führte Bürgermeister Fred Mahro aus. Weiter hieß es: „Für die Unternehmen am Standort, aber auch für die im Stadtgebiet wird u.a. mit Fördermitteln des Landes in die Infrastruktur investiert.“.

Als Gastredner wurde der neue Investor am Standort vorgestellt. Der Geschäftsführer der Rock Tech Guben GmbH, Peter Lambooy, sowie der Logistiker Jannik Schmitz gaben den Teilnehmenden einen Einblick in die Arbeit des Unternehmens. „Momentan wird das Gelände durch die Stadt Guben vorbereitet, sodass es noch in diesem Jahr übergeben werden kann. Des Weiteren befassen sich zahlreiche Mitarbeiter und Subunternehmen mit der Planung der Produktion.“, so der Geschäftsführer. Jannik Schmitz gab zudem einen umfassenden Einblick in die Logistik des Unternehmens. Nach dem Präsentationsteil kamen die Teilnehmenden zu bilateralen Gesprächen zusammen. Die Stadt Guben bedankt sich bei den Teilnehmenden für die rege Diskussion sowie beim Gastgeber Grupa Azoty – ATT Polymers.

Quelle & Foto: Stadt Guben

Fotograf: Krzysztof Zdobylak

Geschäftsführer der Rock Tech Guben GmbH, Peter Lambooy, informierte über die Arbeit des Unternehmens